top of page

Steuersoftware für Vermieter

  • Writer: Marcus vom Empfehlungsplatz
    Marcus vom Empfehlungsplatz
  • Apr 16, 2022
  • 2 min read

Updated: Apr 20, 2022

In diesem Beitrag geht es um die Versteuerung von Mieteinkünfte und wie eine geeignete Steuersoftware hierbei hilft.


In Kürze:

  • Mieteinnahmen sind steuerpflichtige Einnahmen und müssen in der jährlichen Steuererklärung angegeben werden

  • Eine gute Steuersoftware erleichtert die Dateneingabe, prüft die Eingaben auf Plausibilität und gibt gute Tipps

  • Nicht jede Steuersoftware enthält ein Modul für Vermieter

  • Ich habe sehr gute Erfahrung mit der Steuersoftware WISO Steuer Sparbuch (für Windows Nutzer) oder dem WISO Steuer MAC (für Apple Macintosh Nutzer gemacht)

Steuern bei Vermietung

Prinzipiell sind Einnahmen aus der Vermietung steuerpflichtig. Daher müssen Mieteinnahmen in der jährlichen Steuererklärung angegeben werden. Jedoch können auch die entstandenen Kosten (Werbungskosten) für die Vermietung angegeben werden und so die Steuerlast reduziert werden. Hierzu zählen beispielsweise die Anschaffungs- und Erhaltungsaufwendungen.


Was sind Mieteinnahmen:

Bei den Mieteinnahmen zählt aus steuerlicher Sicht prinzipiell die Warmmiete, d.h. die im Mietvertrag vereinbarte Kaltmiete + die Nebenkosten. Beispiele sind die Vermietung einer Eigentumswohnung, die Vermietung einer Ferienwohnung, die Verpachtung von Grundstücken oder die Vermietung eines Hauses.


Wie werden Mieteinnahmen versteuert?

Mieteinnahmen werden mit dem persönlichen Steuersatz versteuert. Dieser liegt aktuell zwischen 14% und 42% und hängt u.a. von der Steuerklasse und der Familiensituation ab (ledigt/verheirat, Kinderanzahl)


Welche Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden?

Prinzipiell können Erhaltungs- und Finanzierungskosten, als auch Nebenkosten geltend gemacht werden. Erhaltungsaufwendungen sind prinzipiell notwendige Reparaturen oder Renovierungen. Finanzierungskosten sind die Schuldzinsen für den Bankkredit. Bespiele für Nebenkosten sind die Fahrtkosten zum Mietobjekt, die Grundsteuer, die Gebäudeversicherung oder Mitgliedsbeiträge für Eigentümervereine.


Zudem kann der Anschaffungspreis inkl. der Kaufnebenkosten jährlich abgeschrieben werden. Dies nennt man AfA (Abschreibung für Abnutzung). Der AfA Abschreibungssatz für Immobilien liegt aktuell bei 2% jährlich. Insbesondere die Ermittlung der Abschreibung ist recht kompliziert – jedoch hilft eine gute Steuersoftware wie das WISO Steuer Sparbuch hier sehr.


Warum lohnt sich eine gute Steuersoftware bei Mieteinkünfte

Das Eingeben der Unterschiedlichen Kostenarten bei Mieteinkünfte kann für Laien recht kompliziert und fehleranfällig sein. Eine gute Steuersoftware wie das WISO Steuer Sparbuch hilft dabei, die verschiedenen Kostenarten an der richtigen Stelle einzugeben und gibt zusätzlich Tipps zum Sparen von Steuern.

Die Ermittlung des Abschreibungswertes ist für Anfänger in der Regel recht kompliziert. Hier unterstützt das WISO Steuer Sparbuch mit einer gut verständlichen Formularfeldern, Kontextinformationen und Erklärvideos.

Wenn man das WISO Steuer Sparbuch für das Folgejahr verwendet, sind die Daten aus dem Vorjahr bereits vorausgefüllt – was einiges an Zeit erspart.


Welche Steuersoftware ist geeignet?

Beim Kauf einer Steuersoftware solltet Ihr darauf achten, dass die Steuersoftware auch ein Modul für Mieteinkünfte besitzt. Ich persönlich bin seit mehreren Jahren Nutzer der Steuersoftware WISO Steuer und damit sehr zufrieden. Hier benötigt Ihr das WISO Steuer Sparbuch (für Windows Nutzer) oder WISO Steuer Mac (für Apple Macintosh Nutzer). Beide Produktvarianten unterstützen Mieteinkünfte.





Video zum Blogartikel



Comments


bottom of page