Tipps und legale Wege Steuern zu sparen und Geld vom Finanzamt zurückzuholen
- Marcus vom Empfehlungsplatz
- Apr 7, 2023
- 2 min read
In diesem Beitrag stelle ich ein paar ganz legale Wege vor, wie Ihr Steuern sparen könnt und so über die jährliche Steuererklärung Geld vom Finanzamt zurückholen könnt.
Steuersoftware nutzen
Eine Steuersoftware hilft nicht nur bei der Dateneingabe und unterstützt das korrekte Ausfüllen der Steuererklärung; sie enthält auch viele Tipps um Steuern zu sparen. Ein Steuersoftware kostet zwar ein paar Euro (ca. 35 Euro für WISO Steuer), diese Kosten können aber in voller Höhe bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Steuerprogramme errechnen zudem während des Ausfüllens der Steuererklärung, mit welcher Rückerstattung ihr rechnen könnt. So könnt Ihr abschätzen, ob sich eine Abgabe der Steuererklärung lohnt (falls Ihr nicht zu einer Abgabe verpflichtet seit).
Nutzer des Steuerprogrammes WISO Steuer erhalten im Durchschnitt 1.674 Euro Rückerstattung vom Finanzamt.
Steuerrelevante Ausgaben protokollieren und Belege sammeln
Über das Jahr hinweg entstehen eine Reihe von Ausgaben, z.B. Handwerkerkosten oder Ausgaben für beruflich relevante Fachliteratur, die bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können. Es ist zwar teilweise nervig, die Rechnungen und Zahlungsbelege sofort zu protokollieren und die Rechnungsbelege einzusortieren - es lohnt sich aber!
Das sofortige Protokollieren hilft dabei, nichts zu vergessen. Das Finanzamt verlangt zwar nicht für alle Ausgaben entsprechende Belege, aber auf Nachfrage müssen diese eingereicht werden. In Zeiten der digitalen Buchführung und Smartphones ist das protokollieren der steuerrelevanten Ausgaben einfacher geworden. Über Smartphones können Papierbelege auch sofort abfotografiert werden.
Tipp: Mit der Smartphone App Steuerbox bzw. Steuer-Scan von WISO Steuer können Papierbelege sofort abfotografiert und in die Steuererklärung übernommen werden. WISO Steuer versucht hierbei auch die relevanten Daten auf dem Beleg automatisch zu erkennen und den Beleg der richtigen Stelle in der Steuererklärung zuzuordnen (kann auch korrigiert werden).
Rechnungen elektronisch / per Überweisung bezahlen
Wenn Ihr Rechnungen erhaltet, solltet Ihr prinzipiell versuchen diese elektronisch, d.h. per Überweisung zu zahlen. Damit könnt Ihr gegenüber dem Finanzamt nachweisen, dass Ihr die Rechnung auch tatsächlich bezahlt habt.
Handwerkerkosten von Steuer absetzen
Prinzipiell können Besitzer von Immobilien, welche Ihre Immobilie selbst bewohnen, ein Teil der Handwerkerkosten steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich um Leistungen zur Renovierung oder zum Erhalt einer Immobilie handelt; Handwerkerkosten zum Neubau sind somit ausgeschlossen.
Beispiele für steuerlich absetzbare Handwerkerleistungen sind:
Malerarbeiten
Dach- oder Fassadenarbeiten
Wartung der Heizungsanlage
Verlegung von Bodenbelägen wie Fliesen, Teppich oder Parkett,
Modernisierung der Einbauküche oder des Badezimmers
Austausch oder Renovierung von Türen und Fenstern
Pflasterarbeiten auf dem Hof vor dem Haus
Öffnen einer Haus- oder Wohnungstür durch einen Schlüsseldienst
Steuerlich geltend können 20% der Arbeitskosten gemacht werden. Hierunter zählen auch An- und Abfahrtskosten, nicht jedoch Materialkosten. Beispiel: von 1.000 Euro Arbeitskosten können 200 Euro steuerlich geltend gemacht werden und damit die Steuerlast um 200 Euro gesenkt werden.
Insgesamt 1.200 Euro geltend gemacht werden. Wichtig ist, dass Rechnungen als Nachweis vorliegen. Auf diesen sollten die Arbeitskosten separat angeführt sein. Zudem ist es wichtig per Überweisung bzw. elektronisch zu zahlen. Barzahlungen werden vom Finanzamt in der Regel nicht akzeptiert.
Die Steuersoftware WISO Steuer unterstützt bei der Eingabe der Handwerkerkosten in der Steuererklärung.
Comments